Car Hifi

 

Car Hifi
Der Car Hifi Lautsprecher

Der Auto Hifi Lautsprecher ist mit Abstand das wichtigste Glied in der Car Hifi Musikanlagen Kette.

Idealerweise sollten alle Frequenzen im hörbaren Bereich zwischen ca. 20 Hz und 20.000Hz gleichlaut wiedergegeben werden.

Auf Grund der Physik können Lautsprecher dies jedoch nicht. Ein Grund dafür sind  unter anderem die erforderlichen Membran Eigenschaften.

Folglich benötigt ein Hochtöner für die gewünschte Feindynamik sehr leichte  Membrane aus z.B. Seide, wohingegen ein Subwoofer eher eine steife und dadurch schwere Membran benötigt.

Die Auslegung der Lautsprecher ist daher immer ein Kompromiss bezogen auf den geforderten Einsatzbereich.

Daraus resultierend neigen Lautsprecher außerhalb des Einsatzbereichs leider dazu, das Musiksignal zu verzerren.

Daher werden in der Regel mehrere Lautsprecher in einem 2 oder 3 Wege System zusammen gefasst.

Die 2 oder 3 Wege Lautsprecher Systeme beinhalten dann 2 oder 3 Einzellautsprecher, die sich den Frequenzbereich von ca. 60Hz bis hin zu 20.000Hz aufteilen.

Als Ergänzung übernimmt ein zusätzlicher Subwoofer den unteren Frequenzbereich bis üblicherweise ca. 35Hz und selten bis 20Hz.

Zusätzlich entstehen über den räumlichen Versatz von den Tieftönern zu den Hochtönern Laufzeit Unterschiede im Fahrzeug. Das hat Überbetonungen und Auslöschungen von einigen Frequenzbereichen zur Folge.

Außerdem müssen die Musiksignale für die Hochtöner von den tiefen Frequenzen entlastet werden. Das geschieht über eine Frequenzweiche.

Folgerichtig müssen auch die Tieftöner von den hohen Frequenzen befreit werden, da diese physikalisch bedingt nicht wiedergegeben werden können.

Wie du schon siehst, besteht die Kunst im Auto Hifi all die unerwünschten Nebeneffekte zu eliminieren.

Am besten funktioniert das über den sogenannten DSP (Digital Sound Prozessor), der bei vielen „besseren“ Autoradios oftmals als Ausstattungsvariante enthalten ist. Für jemanden ohne Messequipment sollte dieses auch eine Selbsteinmessfunktion beinhalten.

Meine Empfehlung für den Einstieg

Im Vergleich zu Verstärkern und Autoradios, die selbst in günstigsten Preisregionen das Musiksignal nahezu linear wiedergeben, ist der Einfluss der Car Hifi Lautsprecher immens.

Deshalb ist es ratsam mehr Geld in bessere Lautsprecher in Verbindung mit einem angemessen ausgestattetem Autoradio zu investieren, statt in sündhaft teure Kabel oder Verstärker.

Car Hifi Lautsprecher mit sehr gutem Preis Leistungsverhältnis

Diese Lautsprecherempfehlungen eignen sich vor allem für den Einstieg sehr gut. Sie bieten bezogen auf das Klangergebnis einen hervorragenden Preis.


Audio System X 165 EVO*



Focal PS165V*




ETON POW 160.2*



MB QUART QS-165*


199€161€201€109€
Pegel TippAllround TippKlang Tipp
Preis Tipp
5 out of 5 stars (5 / 5)5 out of 5 stars (5 / 5)5 out of 5 stars (5 / 5)4.5 out of 5 stars (4,5 / 5)


Der  Car Hifi Subwoofer

Der Auto Hifi Subwoofer wird meistens im Kofferraum oder seltener im Innenraum verbaut. 

Sein Aufgabengebiet ist im Frequenzbereich unterhalb 80-60Hz, bis hinab zu üblicherweise ca. 35Hz und selten bis 20Hz.

Einem Einsteiger im Car Hifi mit limitiertem Budget rate ich zu Wirkungsgrad starken Subwoofern.

Der Grund dafür liegt in dem geringeren Leistungsbedarf für die Reproduktion von höheren Lautstärken.

Folglich fällt der Car Hifi Verstärker günstiger aus und du kannst Geld sparen.

Car Hifi Subwoofer mit sehr gutem Preis Leistungsverhältnis

Diese Subwoofer eignen sich für den Einstieg besonders gut. Sie zeichnen sich durch eine präzise und tiefreichende Basswiedergabe aus, sowie einen guten Wirkungsgrad.


Audio System M12 BR*




ETON Force 10-800BR*




Hertz DBX 25.3*



178€199€125€
Bester Klang
Bester Bass
Bester Klang
Bester Bass
Preis Tipp
5 out of 5 stars (5 / 5)5 out of 5 stars (5 / 5)4 out of 5 stars (4 / 5)

Drücke auf den Button und erfahre alles über Reserverad Subwoofer

Reserverad Subwoofer


Der korrekte Einbau der Komponenten

Der Einbau des Frontsystems

Damit die Lautsprecher ihr volles Potential entfalten können, müssen die Lautsprecher richtig verbaut werden.

Serienmäßig werden die Tieftöner und Hochtöner eher suboptimal verbaut.

Der Tieftöner liegt meistens im Fußraumbereich. Außerdem spielt dieser meistens nicht direkt in den Fahrzeuginnenraum. Stattdessen ist er relativ weit in die Verkleidung versetzt. Es sollte daher jedem klar sein, dass dadurch Musikinformationen auf dem Weg zum Ohr verloren gehen.

Der Hochtöner wiederum sitzt in der Regel in der Türverkleidung, dem Spiegeldreieck oder der oberen Säulenverkleidung.

Die Ausrichtung der Hochtöner ist selten auf den Hörer gerichtet. Daher verlieren Hochtöner speziell im oberen Frequenzbereich an Schalldruck. Dadurch kann das Musiksignal stark verzerrt.

Diese Symptome gilt es beim Einbau der Lautsprecher zu korrigieren.

Dafür sollten die Tieftöner über entsprechende Lautsprecher Adapterringe, soweit wie möglich, direkt in den Fahrgastraum gebracht werden.

Die Hochtöner sollten idealerweise auf den Insassen ausgerichtet werden. Dafür solltest du entweder Aufnahmen zur Ausrichtung der Hochtöner auf den Insassen kaufen, oder die vorhandenen Einbauplätze durch Umbau dafür optimieren.

Der Subwoofer Einbau

Der Subwoofer sollte auf die Fahrzeug Gegebenheiten angepasst werden.

Wenig Sinn macht es zum Beispiel eine Subwoofer Box in einer Limousine im Kofferraum zu platzieren.

Der Kofferraum ist bei einer Limousine in der Regel in sich geschlossen und lässt kaum Schall in den Fahrzeuginnenraum durch.

Hier sollte man besser auf eine Bandpassgehäuse zurückgreifen. Dabei wird das Gehäuse idealerweise so ausgeführt, dass der Schall durch eine Skisacköffnung oder andere Maßnahmen direkt den Fahrgastraum erreichen kann.

Bei einem Kombi oder Kleinwagen ist der Einbau Aufwand überschaubarer. Der Kofferraum ist mit dem Fahrgastraum verbunden. Der Schall kann daher ohne größere Verluste an den Hörer übertragen werden.

Ein Subwoofer im Bassreflex Prinzip, oder in einem geschlossenen Gehäuse eignet sich für diesen Zweck sehr gut.

In der Regel sind Subwoofer im niedrigen Preissegment nicht in der Lage tiefe Frequenzen aus einem kleinen, geschlossenen Gehäuse zu realisieren.

Im oberen Preissegment können Subwoofer oftmals auch schon aus sehr kleinen Gehäusen sehr tiefe Frequenzen erzeugen.

Meine Empfehlung für den Einstieg

Daher rate ich dir in Bezug auf eine gute Bassausbeute eher zu Subwoofern mit einem hohem Wirkungsgrad und im Bassreflexgehäuse.

Der positive Nebeneffekt ist der geringere Leistungsbedarf des Subwoofers und wiederum geringere Kosten für den Verstärker.


Türdämmung und Türdämpfung

Hast du eventuell auch schon einmal ein Auto an dir vorbeifahren hören, bei dem du von außen mehr von der Musik hören konntest als der Insasse?

Der Grund dafür wird sehr wahrscheinlich die mangelnde Dämmung der Türbleche und anderer Teile sein.

Dämmung der Türbleche

Car Hifi Türblech Dämmung
Türbleche mit Bitumenmatten gedämmt

Speziell die dünnen Türaußenbleche sollten mit Bitumenmatten gedämmt werden. Damit wird verhindert, dass diese willkürlich durch die Anregung der Tieftöner mitschwingen.

Auch das Blech oder der Aggregate Träger der Tür, auf dem der Tieftöner befestigt wird sollte gut gedämmt werden. Darüber hinaus ist es ratsam  speziell den Bereich rund um den Tieftöner mit ausreichend Bitumenmatten zu dämmen.

Durch das Beschweren mit dem Bitumen wird dem Tieftöner Masse entgegengesetzt, die verhindert, dass sich die Bleche statt der Membran bewegen. Die Musiksignale können dadurch viel präziser wiedergegeben werden.

Dämmung und Dämpfung der Türverkleidung

Car Hifi Türverkleidung mit Dämmung und Dämpfung
Türverkleidung mit Dämmung und Dämpfung

Die eigentliche Türverkleidung solltest du ebenfalls mit Bitumenmatten beschweren und zusätzlich mit einer Dämpfung versehen.

Der Effekt der Bitumenmatten ist hierbei der Gleiche, wie bei Blechen. Die Dämpfung dient nebst der Absorption von Resonanzen innerhalb des Türvolumens auch der Entklapperung.

Dadurch werden die Anbauteile der Verkleidung nicht durch den Schall angeregt.  Folglich schwingen diese nicht mit und man kann die Musik ohne nervige Nebengeräusche genießen.

Zur Erreichung des bestmöglichen Klangs solltest du daher einen angemessenen Teil deines Budgets für die Dämmung und Dämpfung einplanen.


Das Autoradio  (CD Player / MP3 Player / Naviceiver / Moniceiver)


Das Autoradio ist die Steuereinheit deiner Hifi-Anlage und zugleich verantwortlich für die Musikwiedergabe.

Worauf ist beim Autoradio Kauf zu achten?

Zu beachten sind bei dem Autoradio vor allem die Möglichkeiten der Klangjustierung. Ein DSP (Digitaler Sound Prozessor) ist besonders hilfreich dabei.

Alpine CDE-203BT Hifi Einsteiger
Alpine CDE-203BT

Damit kann der Frequenzgang geglättet werden. Außerdem können die Trennfrequenzen zwischen den Türlautsprechern und dem Subwoofer eingestellt werden und die Laufzeiten der einzelnen Lautsprecher angepasst werden.

Ignorieren solltest du bei Autoradios die oftmals maßlos übertriebenen Leistungsangaben der Hersteller. Achte auf die RMS Angaben, die realistisch bei maximal 15W liegen sollten. Wenn du vor hast hochwertige Lautsprecher zu verbauen, werden diese in der Regel mehr Leistung benötigen, um das volle Potenzial zu entfalten. Das Radio wird in diesem Fall keinen zusätzlichen Verstärker ersetzen können!

Natürlich muss das Auto Radio auch deinen Bedürfnissen entsprechen.

Soll das Gerät die Videoübertragung ermöglichen, wird ein Moniceiver gebraucht.

Wenn ein Navigationsgerät enthalten sein soll, benötigst du einen Naviceiver.

Abhängig von deinem Hifi Vorhaben empfehle ich dir jedoch nur auf wirklich notwendige Features zu achten.

Für dein Vorhaben unnötige Funktionen, wie zum Beispiel eine Laufzeitkorrektur bei einem simplen 2-Wege Lautsprechersystem mit Passivweiche kannst du daher beim Kauf ignorieren.

Was sollte ein Autoradio mitbringen?

Wichtigere Faktoren beim Autoradio Kauf sind die benötigten Anschlussmöglchkeiten. Folgende Eigenschaften sollte ein Einsteigergerät mitbringen:

  • Ein Sub Out Anschluss für den Subwoofer
  • einen Front Out Anschluss, wenn ein Frontsystem über einen Verstärker betrieben werden soll,
  • Einstellmöglichkeiten für den Subwoofer Pegel und die Subwoofer Polung
  • eventuell noch einen grafischen oder parametrischen Equalizer, um den Frequenzgang zu korrigieren

Das gesparte Geld kann man dann getrost in die Lautsprecher oder die Dämmung und Dämpfung investieren.

Autoradios mit sehr gutem Preis Leistungsverhältnis

Autoradios mit MP3, WMA und AAC

Meine Empfehlungen bieten für den Einstieg alles, was benötigt wird. Es sind die erforderlichen Front und Sub Outs , sowie die wichtigen Features zur Einstellung der Anlage enthalten. Dazu gehören der graphische Equalizer, sowie die Hoch- und Tiefpassfilter und Subwoofer Phasen Einstellung. Das Pioneer bringt zum Beispiel auch schon eine Lauftzeitverzögerungs Möglichkeit mit.

Zusätzlich bringen die Radios eine Bluetooth Steuerung über das Smartphone und DAB Tuner für bestmöglichen Radioempfang mit.

Abgerundet werden die Ausstattungslisten über einstellbare Farben, Bluetooth für die Freisprecheinrichtung und zur Musikwiedergabe über das Smartphone sowie zum Teil die Möglichkeit der FLAC Datei Wiedergabe über USB.


Pioneer DEH-X7800DAB*




Alpine cde-193bt*




JVC KD-R992BT*




Kenwood KDC-X5200BT*



126€196€92€91€
Bestes GesamtpaketKlang und AusstattungstippPreis TippPreis Tipp
5 out of 5 stars (5 / 5) 5 out of 5 stars (5 / 5) 4.5 out of 5 stars (4,5 / 5) 4.5 out of 5 stars (4,5 / 5)

Moniceiver

Auch die Moniceiver Empfehlungen bieten für den Einstieg alles, was benötigt wird. Es sind ebenfalls die erforderlichen Front und Sub Outs , sowie die wichtigen Features zur Einstellung der Anlage enthalten. Auch hier sind der graphische Equalizer, sowie die Hoch- und Tiefpassfilter und Subwoofer Phasen Einstellung an Bord, sowie eine Lauftzeitverzögerung.

Zusätzlich bringen die Geräte eine Bluetooth Steuerung über das Smartphone und DAB Tuner für bestmöglichen Radioempfang mit.

Abgerundet werden die Ausstattungslisten über Bluetooth für die Freisprecheinrichtung und zur Musikwiedergabe über das Smartphone sowie zum Teil die Möglichkeit der FLAC Datei Wiedergabe über USB.


Pioneer SPH-DA230DAB*




Xzent X-402*




Kenwood DMX7017DABS*




JVC KW-V820BT*



319€349€387€399€
Bestes GesamtpaketAusstattungstippVerwendung einer für WinCE portierten freien Navigationssoftware möglichI Phone Kompabilität
5 out of 5 stars (5 / 5) 4.5 out of 5 stars (4,5 / 5) 4.5 out of 5 stars (4,5 / 5) 4.5 out of 5 stars (4,5 / 5)

Naviceiver

Die Naviceiver bringen neben dem Navigationssystem bezogen auf die Musikanlage die wichtigen Features mit. Es sind Front und Sub Ausgänge, der graphische Equalizer, als auch der Subwoofer Phasenregler dabei. Hoch und Tiefpass Trennungen lassen auch diese Naviceiver zu. Damit kann die Anlage nach belieben eingestellt werden.


ZENEC Z-N426*




Kenwood DNX7150DAB*



499€880€
Bestes GesamtpaketGehobene Ausstattung
5 out of 5 stars (5 / 5) 4 out of 5 stars (4 / 5)


Das MusikformatMP3 Format

Du kannst dir sicherlich vorstellen, dass ein beschnittenes Musiksignal, wie es bei einer MP3 Datei der Fall ist, nicht zu einer Klangverbesserung führen kann.

Folglich solltest du im Sinne einer vernünftigen Wiedergabequalität bei MP3 Dateien mindestens auf eine kpbs Rate von 192 achten.

Ich behaupte, dass man in der Praxis oberhalb dieser Rate mit einem ungeschulten Ohr keine Unterschiede feststellen wird.

Noch besser, wobei nicht unbedingt für jedermann praktikabel, sind herkömmliche Audio CDs.

Diese beinhalten mehr Musik Informationen des Originals und führen daher zu besseren Musikergebnissen.


Endstufe für das Auto

Worauf solltest du bei der Endstufe achten?

Bezogen auf die Hifi Qualitäten ist bei der Endstufe, auch Verstärker genannt, der meiste Fokus auf die RMS (Dauerausgangsbelastbarkeit) Ausgangsleistung zu richten.

Wie zuvor erwähnt, zeigen Verstärker heutzutage in der Regel einen nahezu lineares Ausgangssignal.

Die Leistung ist insofern wichtig, als dass diese einen großen Einfluss über die Kontrolle der Lautsprecher hat.

Entgegen der allgemeinen Meinung gehen Lautsprecher in der Regel eher an zu wenig Ausgangsleistung, als zu viel Ausgangsleistung kaputt.

Neben der Leistung sind bei Verstärkern auch die inneren Eigenschaften ausschlaggebend.

Bei einem Verstärker sollte man zum Beispiel darauf achten, wie viele Lautsprecherausgänge vorhanden sind und ob ausreichend Einstellmöglichkeiten für das gewünschte Ziel an Bord sind.

Bei neueren Verstärkern sind zum Teil auch schon DSP’s (Digital Sound Prozessor) dabei. Diese ermöglicht es dem Hifi Fan die Lautsprecher an die räumlichen Gegebenheiten anzupassen.

Das Musiksignal kann hierbei geglättet werden, sodass das gesamte Musik Frequenzspektrum linearisiert wird.

Auto Endstufen mit sehr gutem Preis Leistungsverhältnis:

2-Kanal Endstufen

Die empfohlenen 2 Kanal Verstärker sollten gewählt werden, wenn eines der Lautsprecher Emfpehlungen gewählt wurde und kein Subwoofer geplant ist. Für den Betrieb der Lautsprecher in den Türen bringen diese Lautsprecher ausreichend Leistung mit und ermöglichen somit einen guten Klang.


Hertz HCP 2X*




Hifonics TSI 400-II*



Audison SR 2*


219€199€169€
2 x 120 Watt RMS an 4 Ohm2 x 100 Watt RMS an 4 Ohm2 x 60 Watt RMS an 4 Ohm
Bestes Gesamtpaket mit BasspegelfernbedienungBestes Bedienkonzept
5 out of 5 stars (5 / 5) 4.5 out of 5 stars (4,5 / 5) 4.5 out of 5 stars (4,5 / 5)

4-Kanal Endstufen

Wenn neben den Lautsprechern in den Türverkleidungen zusätzlich ein Subwoofer eingesetzt werden soll, eignen sich vor allem 4-Kanal Verstärker für diesen zweck. 2 Kanäle werden dabei für die Frontlautsprecher und die anderen beiden Kanäle im Brückenbetrieb für den Subwoofer verwendet.


Eton SDA 100.4*




Audio System R105.4*




Audison AP4-D*




Hertz HCP 4d Verstärker*




HIFONICS Triton IV*



269€294€311€275€199€
4x120 Watt RMS an 4 Ohm4x 105 Watt RMS an Ohm4x 70 Watt RMS an Ohm4x 85 Watt RMS an Ohm4x 60 Watt RMS an Ohm
Bestes Gesamtpaketgutes GesamtpaketAusstattungshighlight
mit integriertem DSP
kompakt und kraftvoll zugleichdie kompakteste
5 out of 5 stars (5 / 5)4.5 out of 5 stars (4,5 / 5)4.5 out of 5 stars (4,5 / 5)4 out of 5 stars (4 / 5)4 out of 5 stars (4 / 5)

Cinch Kabel und Lautsprecherkabel

Speziell mit den sogenannten „High End“ Lautsprecherkabeln und Cinch Kabeln verdienen sich einige Hersteller eine goldene Nase.

Ein Lautsprecherkabel sollte bezogen auf die Musikleistung vernünftig dimensioniert werden.

Je länger das Kabel, desto höher sind die entstehenden Leistungsverluste am Lautsprecher.

In der Praxis solltet ihr mindestens mit Querschnitten von 1,5mm², besser mit 2,5mm² und mehr arbeiten. Ansonsten braucht ihr hier nichts weiter beachten.

Auch hier gilt, spart euch das Geld für sündhaft teure Kabel und investiert dieses Geld lieber in bessere Lautsprecher.

Die wesentlichen Qualitätsunterschiede bei einem Cinch Kabel findet ihr in der Abschirmung. Diese sollte in der Praxis mindestens bei 2-facher Schirmung liegen. Für den Verbau im Auto empfiehlt es sich ebenfalls auf flexible Kabel zu achten. Dadurch gestaltet sich das Verlegen einfacher.

Ich wiederhole an dieser Stelle gerne, dass ihr euer hart verdientes Geld besser in vernünftige Lautsprecher investieren solltet.

Dieses Lautsprecherkabel mit 2×2,5mm² und das Kabel Set mit 16mm² Stromkabel (rot), Massekabel (blau) und Cinch Kabel kann ich emfpehlen:

2×2,5mm² Lautsprecherkabel*


Du weißt immer noch nicht, welche Komponenen du kaufen sollst?

Oder hast keine Lust deine kostbare Zeit in die Recherche zu stecken?

Ich helfe dir gerne weiter!